File Exchange: biol. Makromoleküle - Schuler - ANKI

biol. Makromoleküle - Schuler - ANKI

Hochgeladen von samudi - 14.07.2021
Semester Semester 2. Semester (FS 2021)
Kategorie Kategorie Karteikarten
Verfasser Verfasser samudi,
Dateigrösse Dateigrösse 8.10 MB
Downloads Downloads 1'574
 
  Anki Karten Schuler

- enthaltene Vorlesungen: ALLE -> das gesamte Skript

- insgesamt 975 Karten
- Kartentypen: Lückentext (Cloze) Abbildungen benennen (Occlussion enhanced), normale Frage Antwort


Aufbauprinzip meiner ANKI Karten - ein paar Infos

Nicht verwirrt sein, wenn dir eine Frage vertraut vorkommt. Manchmal stelle ich eine Frage zweimal - einfach aus verschiedenen "Perspektiven" oder etwas anders formuliert.

Auch gibt es Karten, welche "umfangreicher" sind und den Stoff von mehreren Karten nochmals zusammenfassen. Diese dienen dann der Vernetzung, wenn du die Einzelheiten schon etwas kannst.

Vorderseite:
  • - Oft findest du oben auf der Vorderseite der Karten unterstrichene Wörter. Diese beschreiben dann das "Thema" und sind "die Überschrift". Damit weisst du, um was es bei dieser Karte geht und wo du sie im ganzen Stoff-Dschungel einordnen kannst
  • - Oft findest du unten auf der Vorderseite der Karten so etwas: (link: Beispieltext). Dies hilft dir zusätzlich, die Karteikarte stofflich einzordnen. Es ist also nur eine Gedankenstütze.


Antwortseite/ Rückseite:
  • - Ist etwas in kursiv oder in Klammern () geschrieben, so ist es nur ein "nice to know", eine zusätzliche Erklärung oder weitere Informationen für Zusammenhänge. Kursiv geschriebene Infos sind meiner Einschätzung nach (noch) nicht auswendig zu lernen oder beziehungsweise auf dieser Karteikarte NICHT auswendig zu lernen
  • - Ist etwas fett oder farbig -> besonders wichtig
  • - Findest du weiter unten auf der Antwortseite einen Strich: ______________ und unter dem Strich weitere Infos, Text, Abbildungen, so sind diese NICHT zu lernen, sondern nur als zusätzliche Infos und Denkhilfen zu betrachten


Viel Erfolg!

Fragen oder etwas unklar? Let me know
+ Download

Bilder

keine

Kommentare

Zahra Merchant
19.11.2021 at 10:49
Hallo
Ich bin im ersten Jahr und beschäftige mich gerade mit der Frage, wie ich Molekulare Zellbiologie lernen sollte. Würde sehr gerne mit Anki lernen und habe dein Set gefunden. Nun wollte ich fragen, ob du mit diesem Set gut durchgekommen bist oder ob du noch zusätzlich etwas dazu gemacht hast?
Würde mich SEHR über eine Antwort freuen!

samudi
10.12.2021 at 20:28
Hi Zahra
Ich kann dir das lernen mit Anki sehr empfehlen. Da jedoch die Lermethode was sehr persönliches ist, kann ich dir nur von meinen Erfahrungen berichten. Ob das für dich auch so passt, wirst du aber sicherlich schnell herausfinden .
Ich habe mit Anki (und diesen Sets) gelernt und bin damit sehr gut durchgekommen. Ich habe mich mit diesem (und den anderen Sets, die ich hochgeladen habe) gut auf die Prüfung vorbereitet gefühlt. Ich denke, wenn du die Sets lernst, solltest duf. ür die jeweiligen Fächer gut vorbereitet sein.
Ich würde aber raten, dich nicht NUR auf das Lernen mit Anki zu beschränken, sondern auch mal in Viamedici, Amboss oder Lehrbüchern nachlesen. Dann bekommst du ein breiteres Bild und ein besseres Verständnis. Was auch sehr gut ist - und das kann ich dir wirklich sehr ans Herz legen- sind die Übungen auf ViaMedici. Du kannst dort "Prüfungssimulationen" machen und Übungsaufgaben lösen (welche - wie in der echten Prüfung MC sind). Die Aufgaben sind echt gut und haben ausführliche Erklärungen dabei.
Du kannst auf ViaMedici Uni Zürich auswählen, sodass du alle Lernmodule hast (und auch dazu die passenden Übungen durchmachen kannst) welche die Uni als Stoff für das jeweilige Semester vorsieht.
Ich wünsche dir viel Erfolg! Falls du noch weitere Fragen hast, schick mir am besten direkt eine Nachricht, sonst erhalte ich keine Benachrichtigung in meiner Mail und übersehe es.
LG Sam
Zahra Merchant
01.02.2022 at 17:41
Hi Sam
Danke für die ausführliche Antwort! Ich schätze das sehr wert!!!


uniboard.ch - gemeinsam studieren ist besser
Nachhaltiger studentischer Austausch über die Grenzen von Hochschulen, Studienrichtungen und Jahrgängen hinweg - kostenlos, anonym, seit 2002.
join us