Universität Basel
-
'Faire l'anatomie du coeur' dans les salons du XVIIe siècle
bewerten -
'Gender' und 'Medizin'
bewerten -
'Gender' und 'Medizin' – Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen?
bewerten -
'Geschlecht als Lebensweisen': Wechselwirkungen von Fitness – 'Körper' – Geschlecht
bewerten -
'Geschlecht machen': Interaktionistische Geschlechtertheorien
bewerten -
'Ich bin Leben inmitten von Leben, das leben will'. Grundprobleme der Bioethik in theologischer und philosophischer Perspektive
bewerten -
'Lost in transition' – Familie. Migration und Trennung
bewerten -
'Rasse', 'Geschlecht' und Biologie. Die Verwissenschaftlichung von Differenz im 19. Jahrhundert
bewerten -
'Sustainable' Development: A Critical Approach
bewerten -
'Würde' als zentraler Begriff der Angewandten Ethik
bewerten -
"Abdruck der menschlichen Seele": Sprachreflexion im 18. Jahrhundert
bewerten -
"Auschwitz liegt nicht in der Schweiz." Die Shoah und ihre Aufarbeitung aus Schweizer Perspektive
bewerten -
"Be yourself! / Be different!": Identitätsarbeit in der Wissensgesellschaft
bewerten -
"Biomacht". Der moderne Staat und das Leben
bewerten -
"Changing between societies" - Migrationserfahrungen, Identität und Interkulturalität von Mitarbeitenden der Basler Mission und deren Familien im globalen Süden
bewerten -
"Darwinizing Culture" - Über evolutionäre Erklärungsmodelle sozio- kultureller Phänomene
bewerten -
"Das Private ist politisch!" Ursprünge und Auswirkungen der Neuen Frauenbewegung
bewerten -
"Die Nahen und die Fernen". "Das Volk" und "die Flüchtlinge" bei Karl Barth - und heute
bewerten -
"Diese Arbeit mutet wie ein Spiel an!" Arbeitswissenschaft, techno sciences und das Computerspiel.
bewerten -
"Du musst Dein Leben ändern!" Anthropotechniken im Zeitalter der Biomacht
bewerten -
"Ein Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" – eine fächerübergreifende Annäherung an Europa, Schengen und Dublin aus der Sicht des schweizerischen Rechts
bewerten -
"Es war einmal in Genf" – Einführung in die "Digital History" am Beispiel des Völkerbunds
bewerten -
"Feminismus" vor Feminismus. Theorien der Frauenemanzipation avant la lettre
bewerten -
"Gendering Religion". Gender/Queer Studies in der Religionswissenschaft
bewerten -
"Gut, besser, am besten": Qualitätssicherung in Wissenschaft und Gesellschaft
bewerten -
"Heilig oder verdorben?" - Wirkung und Auffassung vom menschlichen Körper im europäischen Mittelalter
bewerten -
"Im Namen der Demokratie die Demokratie mit Füssen getreten" - Das Schweizer Frauenstimmrecht im internationalen Vergleich
bewerten -
"J'accuse" - über Prozesse in der jüdischen Geschichte
bewerten -
"Kindsmord" in der Frühen Neuzeit - Geschichte eines "weiblichen" Delikts
bewerten -
"Können Frauen Kunst?" Geschlecht, Geschlechterverhältnisse und Ungleichheit in der Kultur
bewerten -
"Kuscheljustiz" vs. "répression postmoderne" - Strafrechtliche Sanktionen und Massnahmen im Lichte der EMRK/ Sanctions pénales et Convention EDH
bewerten -
"Materialität" aus der Sicht der Gender Studies
bewerten -
"Menschenrechte" und ihre Begründung, Geltung und Entwicklung in Philosophie und Recht
bewerten -
"Minderheiten"
bewerten -
"Mütter sind einfach für die Kinder zuständig" Familiensoziologische und Geschlechtertheoretische Perspektiven auf Mutterschaft und aktuelle Geschlechterverhälnisse
bewerten -
"Nation-building" in Europa: Das Ende der grossen Imperien und seine Folgen
bewerten -
"Normale Gesellschaft - Gesellschaft des Normalen?" - Konstruktion und Kontrolle gesellschaftlicher Normalität
bewerten -
"Out of Africa" - Daheim in Europa?
bewerten -
"Politics of the Womb": Maternal and Child Health in African History
bewerten -
"Schlaraffenland"? Idylle, Utopie und Dystopie in der deutschen Literatur
bewerten -
"Schöpferische Zerstörung": Technik, Kapitalismus und Kultur im 21. Jahrhundert.
bewerten -
"Sozialismus" im 20. Jahrhundert
bewerten -
"Stadt ohne Juden"? Jüdische Lebenswelten in Europa nach 1945
bewerten -
"Telling China’s Story Well": Chinese Party-State Propaganda and Europe
bewerten -
"The Art of Intervention II": Performing Gender – Kritik an vergeschlechtlichten Subjektivierungsprozessen auf und hinter der Bühne
bewerten -
"The Art of Intervention III": Kritik und Gefühle
bewerten -
"The Art of Intervention" - Queer-Feministische Kritik herrschender Geschlechterverhältnisse in den Künsten
bewerten -
"The negro's hour" : Emanzipationsbewegungen in den USA seit 1840
bewerten -
"The straight state": Sexualität, Geschlecht und Nation
bewerten -
"To Love the Motherland": The CCP United Front and Europe
bewerten
1 von 48
Nächste SeiteSuchst du etwas
Bestimmtes?
Nimm eine Bewertung vor
Kurs bewerten