Universität Basel
-
Kolonialismus und Ökonomie in der Frühen Neuzeit
bewerten -
Kometenjahre - Kaddischjahre. Die Juden Polens und Rumäniens in der Zwischenkriegszeit
bewerten -
Kommunismus und Antikommunismus im 20. Jahrhundert
bewerten -
Kompetenzen, Output und Standards
bewerten -
Kompetenzkurs: Einführung ins Gender-Training
bewerten -
Kompetenzkurs: Journalistisches Schreiben
bewerten -
Kompetenzkurs: Wege zu persönlicher und beruflicher Genderkompetenz
bewerten -
Kompetenzorientiert Geschichte lehren: Theoretische Modelle, Empirische Befunde, Praktische Erfahrungen
bewerten -
Kompetenzorientierung in der Weiterbildung
bewerten -
Komplexe Gleichheit - Diskriminierungsverbote aufgrund des Geschlechts im Völker-, Verfassungs-, Gesetzes- und EU-Recht
bewerten -
Konflikte über Kultur. Wissenschaftliche Debatten, methodische Kontroversen und fachlicher Streit in der Kulturwissenschaft
bewerten -
Konflikte verbinden. Winterschool zum UNO-Jahr der Reconciliation
bewerten -
Konsumieren im Frühkapitalismus, 1650-1850
bewerten -
Konsumkultur und Geschlecht
bewerten -
Kontrastive Linguistik und Transferforschung
bewerten -
Kontrolle und Migration in der Logistik
bewerten -
Konzepte von Maskulinität im Nahen und Mittleren Osten
bewerten -
Konzepte, Methoden und Praxen der Friedenserziehung
bewerten -
Konzeption von Forschungsprojekten in der Wissenschafts- und Techniksoziologie
bewerten -
Konzeptionen von Solidarität
bewerten -
Körper - Raum - Bewegung
bewerten -
Körper und Geschlecht – eine wissenssoziologische Annäherung
bewerten -
Körper und Sport
bewerten -
Körper: Antike Darstellungen und moderne Rekonstruktionen
bewerten -
Korruption und Afrika
bewerten -
Korruption und Konflikt in Asien
bewerten -
Kosmos und Konsum. Der Aufbruch ins All und die Entstehung moderner Konsumgesellschaften in der Sowjetunion und Osteuropa nach 1945
bewerten -
Krankenversicherung
bewerten -
Krankenversicherung - eine Branche im Fokus der Öffentlichkeit
bewerten -
Krankheit - als theologisches und ethisches Problemfeld
bewerten -
Krieg
bewerten -
Krieg und Frieden: Rechtsphilosophie des gerechten Krieges und des gewaltfreien Widerstands
bewerten -
Kritische KI-Kompetenz
bewerten -
Kritische Theorie der Gesellschaft
bewerten -
Kulturalisierung und Geschlecht
bewerten -
Kulturelle Aneignung – Theorien, Geschichte, Kämpfe
bewerten -
Kulturelle Prozesse in Europa
bewerten -
Kulturgeschichte der "Modernen Gesellschaft"
bewerten -
Kulturvergleich und Interkulturalität
bewerten -
Kulturwissenschaft der Antike: Grundbegriffe und Ansätze
bewerten -
Kulturwissenschaftliche Aspekte der europäischen Integration
bewerten -
Kulturwissenschaftliche Forschung durch Interviews, Gruppengespräche und Erzählcafés für Oral History Projekte
bewerten -
Kulturwissenschaftliche Methoden für Oral History Projekte: Interviews, Gruppengespräche und Erzählcafés
bewerten -
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit
bewerten -
Künstliche Intelligenz und personale Identität
bewerten -
Kunstvermittlung Intersektional. Fokusführungen durch die Ausstellung 'Circular Flow' im Kunstmuseum Basel Gegenwart
bewerten -
La Rochelle, Lorient & Co.: Globale Häfen für die Hinterländer
bewerten -
Landschaftsästhetik
bewerten -
Landschaftsökologie und Umweltwandel
bewerten -
Landwirtschaft und Migration - transnationale Perspektiven
bewerten
27 von 48
Nächste SeiteSuchst du etwas
Bestimmtes?
Nimm eine Bewertung vor
Kurs bewerten