Universität Basel
  
   
- 
  
    
      
        
Data Science and Computational Economics
bewerten - 
  
    
      
        
Data-History. Von API's zur Geschichtsschreibung mit Daten
bewerten - 
  
    
      
        
Databases in the Digital Humanities
bewerten - 
  
    
      
        
Databases in the Digital Humanities
bewerten - 
  
    
      
        
Datenschutzrecht
bewerten - 
  
    
      
        
De-mo-crat-ya! Eine politische Kulturgeschichte Geschichte des Staates Israel
bewerten - 
  
    
      
        
Debatten der Wissenschaftsforschung
bewerten - 
  
    
      
        
Decentering Anthropology: Postcolonial Debates
bewerten - 
  
    
      
        
Decision Making and Negotiations in the EU and International Organisations
bewerten - 
  
    
      
        
Decolonial Aesthesis - Conversations with Walter Mignolo
bewerten - 
  
    
      
        
Decolonial Perspectives on Difficult Heritage
bewerten - 
  
    
      
        
Decolonisation and the Cold War in Africa
bewerten - 
  
    
      
        
Decolonising Global Health: An African Studies’ Perspective
bewerten - 
  
    
      
        
Decolonising Tourism?
bewerten - 
  
    
      
        
Decolonising, and then what?
bewerten - 
  
    
      
        
Decolonize University! Re-Imagining Theories and Practices of Knowledge Production
bewerten - 
  
    
      
        
Decolonize University! Re-Imagining Theories and Practices of Knowledge Production
bewerten - 
  
    
      
        
Decolonizing the Swiss Urban Landscape
bewerten - 
  
    
      
        
Deconstructing International Law: Constitutionalism, Multilateralism, and beyond
bewerten - 
  
    
      
        
Democracy and Autocracy in Ukraine in Post-Soviet Context
bewerten - 
  
    
      
        
Demography - History, Theory and Politics of Population
bewerten - 
  
    
      
        
Demography for Health
bewerten - 
  
    
      
        
Demokratie und autoritäre Regime. Der postsowjetische Raum seit 1991 aus historischer sowie staats- und völkerrechtlicher Perspektive
bewerten - 
  
    
      
        
Demokratie und autoritäre Regime. Der postsowjetische Raum seit 1991 aus staats- und völkerrechtlicher sowie historischer Perspektive
bewerten - 
  
    
      
        
Denkraum Griechenland: Multiperspektivische Annäherungen
bewerten - 
  
    
      
        
Der Begriff der "Würde" in der Bioethik und Umweltethik
bewerten - 
  
    
      
        
Der Bildungsbegriff
bewerten - 
  
    
      
        
Der Erste Weltkrieg: Ein europäischer Krieg im globalen Kontext
bewerten - 
  
    
      
        
Der Erste Weltkrieg: Ein europäischer Krieg im globalen Kontext
bewerten - 
  
    
      
        
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
bewerten - 
  
    
      
        
Der Fisch und seine Umwelt
bewerten - 
  
    
      
        
Der gläserne Mensch: Wirtschaft und Verantwortung in einer digitalisierten Welt
bewerten - 
  
    
      
        
Der Indienne-Boom im 18. Jahrhundert
bewerten - 
  
    
      
        
Der Israel-Palästina-Konflikt: Zentralität und Kontext
bewerten - 
  
    
      
        
Der Kaukasus in nachsowjetischer Zeit. Entwicklungen in Russlands "innerem Ausland" im Nordkaukasus und seinem "nahen Ausland" im Südkaukasus
bewerten - 
  
    
      
        
Der Kaukasus: Konfliktraum und Begegnungsraum in Geschichte und Gegenwart
bewerten - 
  
    
      
        
Der Körper als Erkenntnisinstrument
bewerten - 
  
    
      
        
Der Körper der Gesellschaft
bewerten - 
  
    
      
        
Der lange Schatten des Zweiten Weltkriegs in Südosteuropa. Vom Wiederaufleben alter Konflikte vor und während der Jugoslawienkriege der 1990er Jahre
bewerten - 
  
    
      
        
Der Mensch im Zentrum der globalen Umweltproblematik
bewerten - 
  
    
      
        
Der Positivismus in den Sozialwissenschaften
bewerten - 
  
    
      
        
Der Qualitätsdiskurs in der Bildung: Problemstand und Lösungsoptionen
bewerten - 
  
    
      
        
Der rechtliche Rahmen des Nachrichtendienstes
bewerten - 
  
    
      
        
Der Schatten des/ der Anderen. Theorien zu Intersubjektivität und Anerkennung bei Judith Butler, Jessica Benjamin und Luce Irigaray
bewerten - 
  
    
      
        
Der Schleier - typisch europäisch?
bewerten - 
  
    
      
        
Der Schutz der europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten
bewerten - 
  
    
      
        
Der Schutz vor Diskriminierung im internationalen und nationalen Recht
bewerten - 
  
    
      
        
Der Stamm der ExpertInnen
bewerten - 
  
    
      
        
Der Streit um Differenz - eine Re-Lektüre
bewerten - 
  
    
      
        
Der Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz
bewerten 
10 von 48
Nächste SeiteSuchst du etwas 
Bestimmtes?
			Nimm eine Bewertung vor
Kurs bewerten