Philosophisch-Historische Fakultät
  
   
- 
  
    
      
        
"Wann ist ein Mann ein Mann?" Wandel männlicher Lebenslagen und Transformation von Männlichkeit
bewerten - 
  
    
      
        
"Was da noch kommen mag...". Ethnografie der Zukunft
bewerten - 
  
    
      
        
"Was ist Religion?": Ein Überblick zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte
bewerten - 
  
    
      
        
"We are the stories we tell" - Narrative Analysis in Practice
bewerten - 
  
    
      
        
"Weibliches Schreiben" im 17. und 18. Jahrhundert
bewerten - 
  
    
      
        
"Wenn es dir gut geht, dann geht es mir auch gut": die Briefkultur der griechisch-römischen Antike
bewerten - 
  
    
      
        
"Wer bin ich?" Kulturkontakte und Identitäten in der Antike
bewerten - 
  
    
      
        
"Wer regiert die Schweiz?" Institutionen und Akteur:innen der Schweizer Politik seit 1848
bewerten - 
  
    
      
        
"Westwärts weit von Mond und Sonne" - Literatur aus Sápmi
bewerten - 
  
    
      
        
"Westwärts weit von Mond und Sonne" - Skandinaviens äusserster Norden
bewerten - 
  
    
      
        
"What's that Sound?" Analytische und ästhetische Zugriffe auf den Pop- Klang
bewerten - 
  
    
      
        
"When we see us": Afrikanische Filmemacher:innen in ihren ästhetischen Formen, Verfahren, Strategien
bewerten - 
  
    
      
        
"White Man's Grave" and "Black Man's Burden": Health and Healing in 19th and 20th Century Africa
bewerten - 
  
    
      
        
"Why Look at Animals?" Visuelle Kultur und Animal Studies
bewerten - 
  
    
      
        
"Wie kommt der Ton in den Film?" Praxisnahe Einführung in die einzelnen Schritte der Filmvertonung
bewerten - 
  
    
      
        
"Wie sind synthetische Urteile a priori möglich?"
bewerten - 
  
    
      
        
"Wir sind ein Volk." Theorie und Praxis des Nation-Building im 20. Jahrhundert am Beispiel des Staates Israel
bewerten - 
  
    
      
        
"Wir sind Schweizer, aber bleiben immer Fremde." Jüdische Geschichte in der Schweiz
bewerten - 
  
    
      
        
"Wir sind Schweizer, aber bleiben immer Fremde" - Geschichte der Juden in der Schweiz
bewerten - 
  
    
      
        
"Wirklichkeit" um 1500: Personen, Dinge, Orte in Texten und Bildern illustrierter Bücher des Spätmittelalters und der Renaissance
bewerten - 
  
    
      
        
"Wirtschaftswunder"? Prosperität und soziale Ungleichheit in der europäischen Nachkriegszeit nach 1945
bewerten - 
  
    
      
        
"Wo Bürgerblut die Bürgerhand befleckt" - Sallusts Catilinarische Verschwörung
bewerten - 
  
    
      
        
"Writing about Music is like Dancing about Architecture" - Schreib- und Sprechanlässe im musikwissenschaftlichen Kontext
bewerten - 
  
    
      
        
"Writing New York": selected US-American city novels and their time
bewerten - 
  
    
      
        
"You are leaving the Jewish sector." Jüdisches Leben über Grenzen hinweg
bewerten - 
  
    
      
        
"Z'Basel an mym Rhy" – Kulturanthropologische Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Stadt und Fluss
bewerten - 
  
    
      
        
"Zu Fuss": Perspektiven auf Praktiken des Gehens
bewerten - 
  
    
      
        
„Aus dem wird nie etwas, der bleibt a General!" – Judentum und Militär im 19. und 20. Jahrhundert
bewerten - 
  
    
      
        
„Früher war alles besser!" Fortschrittsgedanken in der griechisch- römischen Antike
bewerten - 
  
    
      
        
„Natürliches" und „Übernatürliches" in der Frühen Neuzeit
bewerten - 
  
    
      
        
« L’histoire est entièrement vraie puisque je l'ai imaginée » : L’Écume des jours de Boris Vian
bewerten - 
  
    
      
        
«Aus Gründen der Gerechtigkeit». 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz - und die unfertige Geschichte der Gleichheit
bewerten - 
  
    
      
        
«Critical Mess»: Zur Situation der Kunstkritik
bewerten - 
  
    
      
        
«Die Frau in unserer Zeit». Gleichberechtigungsdebatten in der Schweiz vor 1968 aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive
bewerten - 
  
    
      
        
«Do ut des»: Praktiken des Schenkens in der griechisch-römischen Antike
bewerten - 
  
    
      
        
«Griechische» Skulpturen im Kontext. Eine Spurensuche
bewerten - 
  
    
      
        
«Hexenwahn» - Die europäische Hexenverfolgung aus emotionsgschichtlicher Perspektive
bewerten - 
  
    
      
        
«L'Oeil Interminable». Zum Kino im Spannungsfeld der Künste
bewerten - 
  
    
      
        
«Rosa und ihre Schwestern». Frauen und Sozialismus im östlichen Europa im 19. Und frühen 20. Jahrhundert
bewerten - 
  
    
      
        
«Überfremdung!» Geschichte eines antisemitischen Konzepts im Spiegel der schweizerisch-jüdischen Geschichte
bewerten - 
  
    
      
        
«Visual History Lab»: Quilombo - Sharing Perspectives with Artists from DRC, Brazil and Switzerland
bewerten - 
  
    
      
        
«Vom Rinnsal zur Informationslawine»: kulturlinguistische Zugänge zur deutschsprachigen Zeitungsgeschichte
bewerten - 
  
    
      
        
«Wollt Ihr Söhne der freien Helvetia uns ausschliessen aus dem allgemeinen Menschenrechte?» Geschichte der Juden und Jüdinnen in Basel
bewerten - 
  
    
      
        
«Züri brännt». Die 68er- und 80er-Bewegung in Basel und Zürich aus der Perspektive der Medienberichterstattung
bewerten - 
  
    
      
        
#MeToo: Frauenstimmen in der skandinavischen Literatur- und Kulturgeschichte
bewerten - 
  
    
      
        
1. Interuniversitäres Doktorandenkolloquium BE -BS - ZH
bewerten - 
  
    
      
        
10 Jahre Ausgrabungen in Francavilla Marittima: Gestaltung einer Ausstellung in der UB
bewerten - 
  
    
      
        
100 años de cine y cultura en México
bewerten - 
  
    
      
        
100 Jahre Islamwissenschaft in Basel: Vorbereitung einer Ausstellung in der UB Basel 2019
bewerten - 
  
    
      
        
100 Jahre Islamwissenschaft in Basel: Vorbereitung einer Ausstellung in der UB Basel 2019, Teil II
bewerten 
5 von 250
Nächste SeiteSuchst du etwas 
Bestimmtes?
			Nimm eine Bewertung vor
Kurs bewerten