Philosophisch-Historische Fakultät
-
Das Porträt bei Dürer
bewerten -
Das projizierte Bild in der zeitgenössischen Kunst
bewerten -
Das Raumwissen der 3D-Bilder. Geschichte, Theorie und Medialität von Stereoskopie und Stereographie
bewerten -
Das Reich, die Freie Stadt und die Eidgenossenschaft, Basel und die Schweiz im Mittelalter
bewerten -
Das Repertoire der Fälschung
bewerten -
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
bewerten -
Das römische Ägypten
bewerten -
Das römische Britannien
bewerten -
Das römische Reich an seinen Grenzen
bewerten -
Das römische Reich und der Orient
bewerten -
Das römische Reich zur Zeit des Kaisers Hadrian
bewerten -
Das römische Selbstverständnis – Mythos und Macht in den römischen Medien
bewerten -
Das Russische an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert
bewerten -
Das russische Drama von Anton Cechov bis Michail Bulgakov
bewerten -
Das russische Internet als Raum für Vergangenheitspolitik, Identitätssuche und Bildungsprojekte
bewerten -
Das russische Wort
bewerten -
Das Russländische Reich unter Peter I.
bewerten -
Das Schloss Versailles. Eine Bau-, Kunst- und Kulturgeschichte des französischen Königtums
bewerten -
Das Schloss, der Berg, das Schiff: Orte und Praktiken des Wissens in der Frühen Neuzeit
bewerten -
Das Schöne und das Hässliche: Theorie und Praxis in der bildenden Kunst
bewerten -
Das schwarze und das gelbe Gold. Bergbau und Bergarbeiter im deutschen Ruhrgebiet und südafrikanischen Witwatersrand im Vergleich, 1880-1950
bewerten -
Das schweizerische Mediensystem im Umbruch
bewerten -
Das Selbst und die Dramatik der Selbstdarstellung: Moderne Individualität zwischen Identitätsschutz und domestizierter Orginalität
bewerten -
Das Selbstbildnis in der Malerei
bewerten -
Das Selbstbildnis in der Malerei
bewerten -
Das Shâhnâma: Persische Lektüre für Fortgeschrittene
bewerten -
Das Slavische Mittelmeer. Istrien, Dalmatien und Montenegro als mediterraner Kulturraum
bewerten -
Das Soziale und das Politische in Netzwerken
bewerten -
Das Spanien des Cid
bewerten -
Das Spannungsverhältnis zwischen den Sprachen erkunden: Übersetzungsübungen ins Italienische und ins Deutsche anhand zeitgenössischer Dichtung und lyrischer Prosa
bewerten -
Das Spätmittelalter im Überblick
bewerten -
Das Spiel mit dem Raum: Von der Eroberung des Virtuellen durch das Videospiel
bewerten -
Das Spital. Von der frühneuzeitlichen Fürsorgeinstitution zum Gesundheitsunternehmen der Gegenwart
bewerten -
Das Streichquartett – eine zeitlose Gattung?
bewerten -
Das südfranzösische Néolithique moyen und seine überregionalen Beziehungen
bewerten -
Das Tal der Könige
bewerten -
Das ungleiche Dreieck. Literatur im kulturellen Beziehungsgeflecht von Russland, Polen und der Ukraine
bewerten -
Das Verhältnis von Bild und Text im Quellenmaterial der Althistorischen Forschung
bewerten -
Das verkörperte Bild 1400-1900
bewerten -
Das verschwundene Land. Zugänge zur Zeitgeschichte am Beispiel DDR
bewerten -
Das war schon immer so!? Identitätspolitik mit Kulturen der Vergangenheit
bewerten -
Das Weltbild der Igel - Zur Heiligkeit der Natur
bewerten -
Das Werk Thomas Manns. Zur Inszenierung literarischer Meisterschaft
bewerten -
Das Wesen der Stimmungen
bewerten -
Das Who’s Who der Antike? Prosopographie als Hilfswissenschaft der Alten Geschichte
bewerten -
Das Wissen der Gesellschaft - Öffentliche Wissenschaft? Die 'Schweizerische Volkskunde' zwischen Verein und Universität
bewerten -
Das Wissen der Gesellschaft: Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde und die kulturwissenschaftliche Forschung zwischen 1896 und 2015
bewerten -
Das Wissen vom Feind: Schweizer Staatsschutz im Kalten Krieg
bewerten -
Das Zeitalter der Aufklärung: Europa im 18. Jahrhundert
bewerten -
Das Zeitalter der Karolinger
bewerten
46 von 250
Nächste SeiteSuchst du etwas
Bestimmtes?
Nimm eine Bewertung vor
Kurs bewerten