Philosophisch-Historische Fakultät
-
"Hausmajsterica klofa tepih u haustoru": Germanismen im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen
bewerten -
"Herr des Lebens": Typologie und Funktionen altägyptischer Särge und Sarkophage in chronologischem Überblick
bewerten -
"Hoppauf, Herr Jud!" - Sport als Spiegelbild und Antithese jüdischer Geschichte
bewerten -
"How do I look on the Inside?" Körperbilder um 1900
bewerten -
"Ich kann nicht anders!"
bewerten -
"Il canto di Orfeo". Die Oper im 17. Jahrhundert: Zur Entstehung einer musikalischen Gattung
bewerten -
"Il était une fois...". Poétique du merveilleux dans les contes de Charles Perrault
bewerten -
"Im Auge des Anderen der Feind?" - Christliche Welt und Islam im europäischen Mittelalter
bewerten -
"In Basel habe ich den Judenstaat gegründet." Die Folgen des Jahres 1897 für die Jüdische Geschichte
bewerten -
"In darkness let me dwell". Kultur- und literaturhistorische Aspekte der Nacht
bewerten -
"J'embrasse mon rival, mais c'est pour l'étouffer": corps et passion dans les tragédies de Racine
bewerten -
"J’vous donne tout d’suite la parole": procédés d’allocation du tour
bewerten -
"Je vous trouve très beau": les expressions évaluatives en français
bewerten -
"Jeder unmoralische Baum..." - Ästhetik der Landschaft im langen 19. Jahrhundert
bewerten -
"Judenfeindschaft ist erst einmal das Problem der Nichtjuden." Alte und neue Ansätze in der Antisemitismusforschung
bewerten -
"kein Recht, aber Anspruch" - Eine Geschichte des Nahostkonflikts
bewerten -
"Keine Uhr am Handgelenk, aber Puls funktioniert einwandfrei": Zur Phänomenologie der Zeit
bewerten -
"Kommen Sie aus Deutschland oder aus Überzeugung?" Jüdische Einwanderung nach Palästina/Israel von 1882 bis heute
bewerten -
"König-Sein" in den spät- und nachkarolingischen Reichen
bewerten -
"Königsweg" Interview? Methodische Möglichkeiten und Grenzen in der Kulturwissenschaft
bewerten -
"Kultur" in der Geschichtswissenschaft - Lektüre zu neueren Theoriedebatten
bewerten -
"Kvindesagen": Die Moderne im Durchbruch
bewerten -
"La forme élément" et "l'homme du songe" : Les Travailleurs de la mer de Victor Hugo
bewerten -
"la nuit amoureuse du film". Gestaltung der Dunkelheit in Film und Kino
bewerten -
"La storia" di Elsa Morante
bewerten -
"Laut sprechen kann sie nicht": Frauenbilder im iberischen Hochmittelalter
bewerten -
"Le pays d’où on ne revient jamais": Lancelot ou Le Chevalier de la Charrette de Chrétien de Troyes
bewerten -
"Le trecento novelle" di Franco Sacchetti
bewerten -
"Let's talk about sex, baby!" Sex, Sexualität und Judentum in Literatur und Film
bewerten -
"Living the City" in Recent South African Fiction
bewerten -
"London calling" - Shylock, Mendoza, Rothschild, East End
bewerten -
"Lorenzaccio" d'Alfred de Musset ou la dramaturgie des paradoxes
bewerten -
"Madame Bovary n'a rien de vrai"
bewerten -
"Man muss den Kern treffen und nicht den Pelz waschen, ohne ihn nass machen zu wollen." Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund im Zweiten Weltkrieg
bewerten -
"Manuskripte brennen nicht" Bulgakovs Master i Margarita
bewerten -
"Merckwürdige Geschichten". Chronikalisches aus Basel um 1600
bewerten -
"Mersault, contre-enquête" de Kamel Daoud - une réécriture post- coloniale de "L’Etranger" de Camus
bewerten -
"Mit Medien werden": Die Facetten der Medienwissenschaft
bewerten -
"Modeste Mignon" de Balzac, la lectrice et l'écrivain
bewerten -
"Mother's little helpers": Konsumgeschichte der Pharmaindustrie im 20. Jahrhundert
bewerten -
"Musik hören – wahrnehmen – analysieren". Theoretische und praktische Zugänge
bewerten -
"Musikalischer Stadtspaziergang": Erarbeitung eines klingenden Reiseführers für Basel
bewerten -
"Mythos Venedig" - das Selbstbild einer mittelalterlichen Stadt im Wasser
bewerten -
"Nächstes Jahr in Jerusalem" - oder in Tel Aviv? Zionismus als Transitionsphänomen der Jüdischen Geschichte.
bewerten -
"National home" und Revolution? Das Jahr 1917 als Zäsur in der Jüdischen Geschichte
bewerten -
"Nebenfiguren" in den Religionen: über Dämonen, Nymphen und Zwerge
bewerten -
"Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen". Bausteine einer trans-kulturellen Medienwissenschaft
bewerten -
"Papierwelten": Reisesammlungen um 1600 - Berichte, Journale, Karten
bewerten -
"Partisanen der Humanität". Zum Werk Sibylle Bergs
bewerten -
"Perché la verità tu non l'hai detta mai". Le strutture sintattiche dell'italiano neostandard
bewerten
3 von 250
Nächste SeiteSuchst du etwas
Bestimmtes?
Nimm eine Bewertung vor
Kurs bewerten